News-Feed
FAQ zu Pannen bei Elektroautos: Was tun bei leeren Batterien?
Wir räumen mit den am häufigsten genannten Mythen der Elektromobilität auf und klären, was man tun kann, wenn man mit dem E-Auto einmal eine Panne haben sollte.
Der herausfordernde Weg zur E-Mobilität in Deutschland
Gemäß dem aktuellen Koalitionsvertrag möchte die deutsche Bundesregierung die Elektromobilität signifikant fördern. Dafür soll unter anderem die ansässige Automobilindustrie auf dem Weg zu einer angestrebten wie auch langfristig essenziellen Klimaneutralität unterstützt werden.
Elektromobilität & E-Autos in der Zukunft: Günstiger als Verbrenner?
Trotz höherer Kaufpreise von E-Autos prognostizieren Forschungsinstitute in Zukunft günstigere Unterhaltskosten im Vergleich zu Verbrennern.
Der Masterplan Ladeinfrastruktur II: Mobilitätswende in Deutschland bis 2030
Der Masterplan Ladeinfrastruktur II der deutschen Bundesregierung soll den flächenweiten Ausbau von Ladestationen beschleunigen, vereinfachen und wirtschaftlich attraktiver machen.
Neue E-Auto-Batterien: Natrium, Magnesium und Co. als nachhaltigere Alternativen zum klassischen Lithium-Ionen-Akku
Innovative und verbesserte Technik erlaubt neue Batterie-Technologien für Elektroautos, welche gegenüber klassischen Lithium-Ionen-Akkus diverse Vorteile bieten.
Induktives Laden auf Straßen und Autobahnen: Pilotprojekte in der Elektromobilität
Auch die Elektromobilität und die Ladeinfrastruktur bieten noch zahlreiche Optimierungsmöglichkeiten. Ein häufig genannter „Traum“ ist der des induktiven Aufladens von Elektroautos, vor allem während des Fahrens. Die potenziellen Vorteile sind ebenso vielversprechend wie eindeutig.
Die Entwicklung der Elektromobilität 2022 & 2023: Rückblick und Ausblick in die Zukunft
Das letzte Jahr erwies sich für sehr viele Menschen in Deutschland und Europa als eine besondere Herausforderung, die sich die meisten nur wenige Monate zuvor kaum hätten vorstellen können. 2022 war ein sowohl von bekannten und verschärften als auch von vollkommen neuen Krisen geprägtes Jahr.
FAQ zur Elektromobilität: Die häufigsten Fragen zum Aufladen von Elektroautos und zur E-Ladeinfrastruktur
Trotz einiger überwindbarer Hürden, vor allem der Energiekrise, wird die Elektromobilität immer beliebter. Ob in Europa, weltweit oder konkret in Deutschland – das Kaufen und Fahren eines Elektroautos oder die Auseinandersetzung mit Aspekten wie der Ladeinfrastruktur werden in der Gesellschaft immer selbstverständlicher.
EU-Entschluss zum Verbrenner-Verbot: E-Autos werden 2035 zum neuen Standard
Ab 2050 will die Europäische Union vollständig treibhausgasneutral sein. Um dieses ebenso hehre wie auch anspruchsvolle Ziel erreichen zu können, haben das Europäische Parlament sowie die Mitgliedsstaaten der EU im Oktober 2022 eine wichtige Entscheidung getroffen: Vom Jahre 2035 an sollen in der Europäischen Union nur noch emissionsfreie Fahrzeuge …
Elektro-Wohnmobile & E-Camper 2022: Gegenwart und Zukunft des E-Campings
Besonders in den vergangenen Jahren sind E-Autos und die Elektromobilität im Allgemeinen nicht nur sehr viel beliebter und gefragter, sondern für viele Menschen in Deutschland und der ganzen Welt auch immer selbstverständlicher geworden. Das Fahren und Laden eines Elektroautos oder auch die Ladeinfrastruktur in Deutschland werden für immer mehr …
E-Autos im Winter: Sicheres und effizientes Fahren in der kalten Jahreszeit
Besonders Menschen, die sich erst vor kurzem ihr erstes Elektroauto gekauft haben, kennen die Horrorgeschichten: E-Autos wären für den Winter und den Einsatz in Eis und Schnee kaum oder sogar gar nicht geeignet und hätten mit zahlreichen Problemen zu kämpfen. Dabei werden unter anderem gerne eine massive Einschränkung der …
Bidirektionales Laden bei E-Autos: Das Elektroauto als mobile Powerbank
Besonders im Bereich moderner Smartphones hört man in den letzten Jahren immer häufiger vom Reverse Wireless Charging, dem „umgekehrten kabellosen Aufladen“. Dieser Begriff bezeichnet das bidirektionale Laden bei unseren mittlerweile nahezu unverzichtbaren mobilen Alltagsbegleitern.
Bidirektionales Laden bedeutet, dass ein Gerät, in diesem Fall etwa ein Smartphone, Strom nicht nur aufnehmen, …
Mit dem E-Auto in den Urlaub – Tipps für die Reiseplanung mit dem Elektroauto
Ob an die deutsche Nordseeküste, in bayrische Berglandschaften oder auch ins europäische Ausland wie Skandinavien, Frankreich oder Italien – viele Menschen fahren am liebsten mit dem eigenen Auto in den wohlverdienten und lang ersehnten Urlaub.
In Teilen der Gesellschaft herrscht weiterhin Skepsis gegenüber den modernen Elektroautos, besonders in Bezug auf …
Elektromobilität: Bedeutung und Möglichkeiten der Treibhausgasminderungsquote (THG-Quote)
Um den Klimawandel, dessen negative Konsequenzen weltweit immer deutlicher und häufiger auftreten, signifikant auszubremsen und langfristig aufhalten zu können, muss der Ausstoß von CO₂ drastisch gesenkt werden. Um die umwelt- und klimaschädliche Abgabe von Kohlenstoffdioxid in den kommenden Jahren und Jahrzehnten zu verringern, hat sich die Bundesregierung Deutschlands mehreren …
Das Ende der Reichweitenangst – Das Potenzial neuer Super-Akkus für die Zukunft der Elektromobilität
Wie jede neue Technologie, besonders die weltverändernden wie die Elektromobilität, durchlebt auch diese eine Entwicklung über viele Jahre und über diverse Evolutionszyklen hinweg. Kurz gesagt: Jede neue Technologie, sei sie noch so beeindruckend und wichtig, bringt auch ihre eigenen Herausforderungen und Tücken mit sich. Zu diesen zählen in Bezug …
Elektromobilität auf dem Land – Die Bedeutung des Ausbaus der Ladeinfrastruktur im ländlichen Raum
Schon seit einigen Jahren und besonders in den letzten zwölf Monaten hat sich an zahlreichen Stellen in der Gesellschaft und Politik gezeigt: An der Elektromobilität als künftige Fortbewegungsmethode Nr. 1 führt kein Weg mehr vorbei. Zahlreiche umwelt- und klimabewusste Menschen begrüßen diese positive Entwicklung sehr, aber auch viele Konzerne, …
Fraunhofer-Studie zur Elektromobilität: Laden am Arbeitsplatz kann CO2-Emissionen halbieren
Wir bei GrienGo begrüßen alle praktisch orientierten und auch wissenschaftlich-theoretischen Ansätze zur Ausbreitung und Verbesserung der Elektromobilität, der Ladeinfrastruktur sowie der Verringerung von klimagefährdenden CO₂-Emissionen. Das gilt auch für die neue, 2022 veröffentlichte Studie Elektromobilität im ländlichen Raum – Handlungsempfehlungen für die Gestaltung der Mobilität von Morgen.
Diese wurde im …
Elektromobilität – Trends und Neuheiten der Automobilmessen 2021 – 2023
Die Deutschen lieben ihre Autos. Dieses oder ähnliche Klischees hört und liest man eigentlich auf der ganzen Welt. Wenn es etwas gibt, das „die Deutschen an sich“ nahezu vergöttern, sind es ihre Autos, ihre Autobahnen und natürlich auch ihre diversen Automobilmessen. Doch in vielen Klischees steckt häufig eben auch …
Wechsel- & Gleichstrom – Wissenswertes zum Laden von Elektroautos an Ladestationen
Eines unserer wichtigsten Ziele hier bei GrienGo ist es, dass die Nutzung unserer Ladestationen und das Aufladen der Elektrofahrzeuge unserer Kunden so einfach und unkompliziert wie möglich ausfällt. Das Aufladen eines E-Autos sollte am Ende des Tages so simpel und selbstverständlich sein wie das Laden eines Smartphones. Ladestecker einstecken, …
Das StandortTOOL des BMDV für die deutsche Ladestationen-Infrastruktur
Wir bei GrienGo freuen uns sehr darüber, dass Elektroautos und das Thema Elektromobilität im Allgemeinen in den letzten Jahren immer beliebter und bedeutender geworden sind, nicht nur im „Autoland“ Deutschland. Ob beim Ausbau der Ladeinfrastruktur, dem gestiegenen Interesse an E-Autos oder diversen Förderprogrammen und Zuschüssen der Bundesrepublik Deutschland – …
Öffentliche Ladestationen im Gastgewerbe und deren staatliche Förderung
Das Thema Elektromobilität wird nicht nur auf der ganzen Welt immer bedeutender und beliebter, sondern vor allem in Europa und besonders dem klassischen „Autoland“ Deutschland. Damit einher geht natürlich auch der dadurch notwendige Ausbau der Ladeinfrastruktur.
Öffentliche Ladestationen haben nicht nur für Unternehmen im Allgemeinen zahlreiche bedeutende Vorteile, sondern im …
Die Vorteile öffentlicher Ladestationen für Unternehmen
Die Elektromobilität boomt. Nicht nur in Europa im Allgemeinen, sondern besonders in Deutschland. Der deutsche Klimaplan 2030 sieht zum Beispiel vor, die Emission klimaschädlicher Treibhausgase bis 2030 um 55 % (in Relation zum Jahr 1990) zu senken. Die Abgabe von CO₂ wird teurer, neue gesetzliche Standards wurden und werden regelmäßig …
Die Bereitstellung öffentlicher Ladesäulen für Unternehmen
Um den Fortschritt und die Ausbreitung zeitgemäßer Elektromobilität in Deutschland, Europa und der gesamten Welt weiter zu fördern – das ist unser klares Ziel bei GrienGo – ist ein Ausbau der Ladeinfrastruktur ebenso essenziell wie alternativlos. Natürlich existieren auch hier Träume von leichten, leistungsstarken Austausch-Akkus für Elektroautos oder für …
Das Elektroauto. Wo die Reise begann…
Der aktuelle Elektroauto Aufschwung scheint fast als neuartige Entwicklung unserer Zeit. Doch den Hype um die stillen Transportmittel gab es schon vor 130 Jahren.
Durch die Entdeckung der elektromagnetischen Induktion ebnete Michael Faraday die Grundlage für die Elektromotoren. Allerdings wurde erst Jahre später das erste anerkannte Elektrofahrzeug gebaut. 1881 fuhr …
Rekuperation – Wer bremst, verliert! Oder?
Wer sich noch dunkel an den Physikunterricht in der Schule erinnern kann, weiß vielleicht, dass Energie nicht verloren geht. Sie wird lediglich von einer Form in eine andere umgewandelt. Und damit wären wir auch schon bei der sogenannten Rekuperation. Der Begriff wird vom lateinischen „recuperare“ abgeleitet und bedeutet so …
Einfach Nachhaltig – Unsere sustainability Kolumne – Teil 3: Urban Gardening
Immer wieder stellt sich uns als GrienGo die Frage: Was tun, um das Leben etwas nachhaltiger zu gestalten? In unsere Kolumne „Einfach Nachhaltig“ versuchen wir stetig neue Tipps, Tricks und Informationen rund um die Nachhaltige Lebensführung zur Sprache zu bringen und uns und den Generationen nach uns einen möglichst …
Die Abkehr vom Tanken – Das verkannte Potenzial unterschiedlich schneller E-Ladepunkte
Laden ist nicht gleich Laden. Wer bereits ein E-Fahrzeug besitzt oder mit dem Gedanken spielt, sich eines anzuschaffen, der weiß, wovon wir sprechen. Aber auch jene, die sich nicht genügend informiert oder aufgeklärt fühlen, verbuchen das komplexe Thema „Laden“ gerne als Contra oder Argument gegen die E-Mobilität. Doch das …
Geld mit Deinem E- Auto verdienen? Das geht! Die THG-Quote macht es möglich.
Wer sich ein E-Fahrzeug anschafft, spart Emissionen. Das ist klar. Doch bald wird es möglich sein, diese gesparten Emissionen effektiv in Geld zu verwandeln und so nicht nur der Umwelt, sondern auch deinem Portemonnaie etwas Gutes zu tun!
Zum 01.01.2022 wird es eine Gesetzesänderung geben, die es jedem Elektroautobesitzer ermöglicht …
Welchen Einfluss hat die UN-Klimakonferenz auf die Verkehrswende?
Auch wenn die Klimakonferenz in Glasgow schon etwas her ist, wollen wir euch trotzdem nochmal über die wichtigsten Ergebnisse in Bezug auf die E-Mobilität informieren.
Die 26. UN-Klimakonferenz COP 26 fand vom 31. Oktober – 13. November in Glasgow statt. Diese regelmäßigen Klimagipfel sind dazu da, um gemeinsam die Klimaschutzmaßnahmen …
Einfach Nachhaltig – Unsere sustainability Kolumne (Teil 2)
Wir als GrienGo haben immer ein oder sogar zwei Augen auf unseren blauen Planeten. Die E-Mobilität ist definitiv eine Errungenschaft, die uns dabei unterstützt. Sie bietet die Möglichkeit, ihn (unseren Planet) zu schonen und unseren CO2- Fußabdruck zu verkleinern. Doch das reicht lange nicht aus, um den eigenen Lebensstil …
Einfach Nachhaltig – Unsere sustainability-Kolumne (Teil 1)
Nachhaltigkeit hat viele Facetten. Das Thema Fortbewegung und Mobilität ist zwar ein großes, aber trotzdem nur ein Teil eines ganzheitlichen Nachhaltigkeit-Gedankens. Und gerade deshalb, weil „nachhaltig“ ein so vielseitiger Begriff ist, der zugegeben fast schon inflationär „missbraucht“ wird, wollen wir uns all seine (wahren) Facetten mal genauer anschauen. Mit …
Gegenwart und Zukunft der E-Ladeinfrastruktur in Deutschland
Die (noch) amtierende Bundesregierung gab vor längerer Zeit das Ziel bekannt, dass bis zum Jahr 2030 ungefähr eine Million E-Ladepunkte in Deutschland verfügbar sein sollen. Wie soll das gehen? Wo stehen wir heute und was haben wir damit zu tun? All das wollen wir in unserem aktuellen Blog-Beitrag genauer …
Woher kommt der Strom an unseren E-Ladepunkten?
Was ist Nachhaltigkeit? Und wo fängt sie an? Das definiert jeder anders und für sich selbst, auch wenn es bereits erste standardisierte Möglichkeiten gibt, das nachzuweisen. Als „Treiber“ bei der Verkehrswende sind wir jedoch der Auffassung, einen Teil dazu beitragen zu müssen (und auch zu wollen). Deshalb nehmen wir …
Kleine aber feine Unterschiede in Verbindung mit dem E-Wort
Wie ihr bestimmt schon bemerkt habt, werden viele verschiedenen Bezeichnungen im Zusammenhang mit E-Mobilität verwendet und einige von euch fragen sich bestimmt, was es mit den verschiedenen Begriffen auf sich hat. Wir wollen euch kurz aufklären und etwas Licht ins Dunkel bringen.
GrienGo beschäftigt sich mit E-Mobilität. E-Mobilität beschreibt die …
Bezahlen an unseren E-Ladestationen
Viele von euch fragen sich bestimmt auch, wie das mit dem Bezahlen an unseren @grien_go E-Ladestationen so aussieht. Die Antwort dazu geben wir euch in diesem Beitrag.
Für unser Bezahlungssystem haben wir eine Kooperation mit der GLS Bank, genauer gesagt nutzen wir deren Dienst Giro-e. Die GLS Bank legt besonderen …
Zipper-Übergabe beim SV Wiesenthalerhof
Letzte Woche Freitag waren wir zu Besuch beim SV Wiesenthalerhof. An diesem Abend fand das „Kerwe-Spiel“ gegen Morlautern statt und der SV Wiesenthalerhof wurde von uns mit neuen Zippern ausgestattet. Die Trainingsjacken wurden von unserem COO Marc Decker an den Mannschaftskapitän des SVW vor dem Anpfiff übergeben. Die Zipper …
Unsere E-Ladepunkte
Letzte Woche haben wir euch erklärt, wie ein E-Ladepunkt entsteht und diese Woche stellen wir euch unsere E-Ladestationen vor. Dabei werden wir von unserem niederländischen Partner Alfen unterstützt.
Alfen arbeitet seit 2008 an fortschrittlichen Ladestationen für alle E-Fahrzeuge, egal, ob im privaten, halböffentlichen oder öffentlichen Bereich. Alfen baut E-Ladestationen …
Wie entsteht ein E-Ladepunkt mit GrienGo?
Wer dieser Tage mit offenen Augen durch deutsche Innenstädte fährt, sieht mitunter den ein oder anderen E-Ladepunkt im Augenwinkel an sich vorbeiziehen. Dass der Ausbau solcher E-Ladepunkte, gemessen an dem Ziel der Bundesregierung, bis 2030 eine Million Stück bereitzustellen, derzeit hinterherhinkt, soll an dieser Stelle nicht ausführlicher thematisiert werden. …
Der GrienGo-Spirit
Was macht uns als Unternehmen aus? So oder so ähnlich könnte man die Frage auch überschreiben. Laut Duden beschreibt das Wort „Spirit“ die Grundhaltung einer bestimmten Sache. Und so wollen auch wir euch dabei helfen, uns besser einordnen zu können.
Wie ihr vielleicht schon gelesen, gehört oder gesehen habt, setzen …
GrienGo geht an den Start
Einmal Aufladen bitte.
GrienGo schafft E‑Ladepunkte und macht komplexe Vorgänge dabei so einfach und verständlich wie möglich. Das ist unser Mantra und unser Versprechen an die Menschheit.
Den Ursprung unserer Reise bildet der Gedanke, dass viele wirklich gute Dinge manchmal lange unentdeckt bleiben. Die Gründe dafür sind nicht immer bekannt, aber …